Of unwanted foie gras, cardboard beers, photo renaissances rare beans and 23 spring recipes / Von unerwünschter Foie gras, Karton-Bieren, Foto-Renaissancen, seltenen Bohnen und 23 Frühlingsrezepten (English / Deutsch)

by Adrian
1.6K views

DEUTSCHER TEXT NACH DER ENGLISCHEN VERSION

Even though we haven’t published a newsletter for a few weeks, we haven’t been idle. I (Adrian) had a medical check-up recently, which revealed hedonistic results (comment: not a FMH certified technical term): high blood pressure in combination with bad cholesteric and liver values. Although I like foie gras in all variations – especially lukewarm on a bed of salad or on a warm toast accompanied by a cool Sauternes – I was not very happy about the diagnosis. Especially as the doctor prescribed a month of abstinence for further clarification of the cause. This is probably called “Maydry” in the month of May. The conceptual proximity to the pilot’s emergency call “Mayday” did not seem entirely coincidental to me…

I started to make plans, since in the past my well-filled wine cellar had proven to be a reliable support in all kinds of crises but obviously not in this one. Good advice seemed scarce, but help came from an unexpected source: from the fund of management blah-blah. There, well-fed Harvard professors cheerfully shout to desperate companies struggling to survive that they should see the crisis not as a threat, but as an opportunity, and then everything will be fine. In my situation, however, there was indeed an opportunity to take advantage of the month and find good non-alcoholic aperitif drinks as well as alcohol-free beers.

Contrary to what the advertising suggests, non-alcoholic beers usually taste horrible – the smell and taste oscillates somewhere between wet cardboard and wet dog. I encountered only three laudable exceptions that tasted really good to me: Grimbergen blonde sans alcool, Beck’s blue and Feldschlösschen blanche. Since these are three different types of beer, variety is also provided.

The search for Virgin Drinks was somewhat more difficult. During my recipe research, I got the impression that the lack of alcohol was regularly made up for either by an unnecessary effort, an absurd variety of ingredients, or the addition of hard-to-find herbs. This was not well aligend with my cooking paradigm of “simple and tasty.”

I typically don’t read the recipe suggestions printed on the back of bottles, as they are usually characterized by mixing an excessive amount of the contents with another drink from the same manufacturer, thus driving up its sales. I was therefore pleasantly surprised by the recipes on the non-alcoholic Martini and Campari respectively, both of which I find extremely tasty with slight adjustments (see recipes here and here respectively).

In any case, I got through the first half of the Maydry surprisingly unexcited, not least because I had reactivated my old hobby of photography. Older contemporaries may remember that until 2011 I was an ambitious black and white photographer with a complete Hasselblad equipment and my own darkroom. However, digital workflow was not my thing, as I missed the meditative component of quiet work in the darkroom.

With the advent of digital photography, photo competitions were increasingly dominated by digitally enhanced photos composed of different images – preferably either with shrunken oriental-looking old faces or, alternatively, with young flawless bodies digitally trimmed to ideal shapes. I could not and did not want to compete with this glossy aesthetic.

Furthermore in the digital cameras the traditional triad of film speed, time and aperture was replaced by a myriad of submenus where functions could be set that until then had probably only been known to trained photo lab staff.  I was not interested in all this and bought a 0815 Nikon SLR with a travel zoom lens and photographed in P (program) mode from then on.

The company Hasselblad is known for its medium format system camera, which also shot the famous pictures during the moon landing in 1969. The respective legendary V series was manufactured from 1957 – 2013, all of which were compatible with each other. But Hasselblad also had a hard time with the switch from analog to digital. When I wanted to buy a digital back for my 501 camera around 2010, there were only third party products available for a price around CHF 25’000, which stopped me pursuing this further.

After several changes of ownership, Hasselblad is now  in Chinese hands since 2017 and they have done the miracle and released last year for a very reasonable price a camera set whose operation is not only intuitive but whose back is also compatible with the V series, so that I can use it together with my existing equipment. (here the commercial).

Since roughly four weeks I have now been shooting again black and white pictures with great enthusiasm. Above is a picture of Rodin’s kiss in the garden of the Beyeler Museum, where you can see in the lights the blades of the leaf shutter of the 40 year old Sonnar lens. I further have had my old negatives digitized in a specialist lab and am successively uploading them to my Instagram account www.instagram.com/adischaub/ and my website www.adrianschaub.com respectively. In the carousel are the photos of the last month, below there are some of the older ones (more to come in the next months).

Meanwhile, Susann has not been idle neither, quite the opposite: she uploaded a substantial number of delicious spring recipes, such as a Breton rhubarb pie, a spring chicken, crayfish spinach pepperoni fava galettes or fava beans with turkey medallions.

As you certainly know our smartphones contain rare earths, which are neither rare nor earth. Similarly, fava are actually neither beans (but vetches) nor rare, but a very common spring vegetable in Puglia.  In Swiss supermarkets, however, they are available only very rarely or not at all. But even this annoyance had its good: we finally discovered the fava in a store in St. Louis, which also has an impressive selection of vegetables and fruits in general (such as fresh agave leaves), which are not easily found elsewhere (and certainly not at such prices). If you live in the Basel area, the Michelin motto for Grand Frais locted in Saint Louis is “ça vaut un detour” 😊

Find on our website 23 of our latest spring recipes: use the time and cook something good at home before the restaurants open again at the end of May and you have to be grateful when a grumpy waiter slams a loveless lukewarm dish composed of pre-cooked ready-made products accompanied by a supermarket-quality wine on your table 😉

All the best and see you soon, Susann and Adrian

Von unerwünschter Foie gras, Karton-Bieren, Foto-Renaissancen, seltenen Bohnen und 23 Frühlingsrezepten

Auch wenn wir ein paar Wochen keine newsletter veröffentlichten, so waren wir doch nicht untätig.  Ich (Adrian) war neulich beim hausärztlichen check-up, welcher hedonistische Messwerte (Bemerkung der Redaktion: nicht FMH geprüfter Fachausdruck) feststellte: hoher Blutdruck in Kombination mit schlechten Cholestrin- und Leberwerten. Obwohl ich Foie gras eigentlich in allen Varianten mag – insbesondere lauwarm auf einem Salatbeet oder auf einem warmen Toast begleitet von einem gut gekühlten Sauternes – war ich nicht sehr erbaut über diese Diagnose. Insbesondere als mir der Arzt zur weiteren Ursachenabklärung auch noch einen Abstinenzmonat verordnete. Dieser wird wohl im Monat Mai «Maydry» genannt. Die begriffliche Nähe zum Flieger-Notruf «Mayday» erschien mir nicht ganz zufällig…

Ich machte mich ans Pläne schmieden, da sich bis dato mein gut gefüllter Weinkeller als zuverlässige Stütze bei Krisen aller Art bewährt hatte, was dieses Mal wohl nicht in Frage kam. Guter Rat schien teuer, doch Hilfe kam von unerwarteter Seite: aus dem Fundus des Management blah-blah. Dort wird von wohlgenährten Harvard Professoren den verzweifelten, ums Überleben kämpfenden Unternehmen fröhlich zugerufen, dass sie die Krise nicht als Bedrohung, sondern als Chance sehen sollten und dann alles gut werde. In meiner Situation bestand allerdings in der Tat eine Chance darin, den Monat zu nutzen und gute alkoholfreie Aperitiv-Getränke wie auch Biere zu finden.

Anders als in der Werbung suggeriert, schmecken alkoholfreie Biere in der Regel grauenhaft – der Geruch wie auch der Geschmack pendeln irgendwo zwischen nassem Karton und nassem Hund. Ich traf lediglich drei löbliche Ausnahmen, die mir wirklich gut schmeckten: Grimbergen blonde sans alcool, Beck’s blue und Feldschlösschen blanche. Da es sich dabei um drei unterschiedliche Biertypen handelt, ist auch für Abwechslung gesorgt.

Etwas schwieriger gestaltete sich die Suche bei den Virgin Drinks. Bei meinen Rezept-Recherchen gewann ich den Eindruck, dass regelmässig der fehlende Alkohol entweder durch einen unnötigen Aufwand, eine absurde Vielzahl von Zutaten oder der Beigabe von schwer erhältlichen Kräutern wettgemacht werden sollte. Dies entsprach nicht meinem Koch-Paradigma von «einfach und schmackhaft».

Normalerweise lese ich die auf den Getränken rückseitig aufgedruckten Rezeptvorschläge nicht, da sich diese meistens dadurch auszeichnen, dass man eine übermässige Menge des Inhalts mit einem anderen Getränk des gleichen Herstellers vermischen und damit dessen Umsatz in die Höhe treiben soll. Positiv überrascht war ich deshalb von den Rezepten auf dem alkoholfreien Martini respektive Campari, die ich beide mit leichten Anpassungen ausgesprochen lecker finde (Rezepte siehe hier respektive hier).

Die erste Hälfte des Maydrys habe ich jedenfalls erstaunlich unaufgeregt hinter mich gebracht, nicht zuletzt auch weil ich mein altes Hobby die Fotografie reaktiviert hatte. Ältere Zeitgenossen mögen sich erinnern, dass ich bis 2011 ein ambitionierter Schwarzweiss Fotograf war mit einem kompletten Hasselblad equipment und eigener Dunkelkammer. Der digitale workflow war jedoch nicht mein Ding, da mir die meditative Komponente der ruhigen Arbeit in der Dunkelkammer fehlte.

Mit dem Einzug der digitalen Fotografie wurden zudem die Foto Wettbewerbe zusehends von aus verschiedenen Bildern zusammengesetzten und digital aufgebretzelten Fotos – bevorzugt entweder mit schrumpfligen orientalisch aussehenden alten Gesichtern oder alternativ mit digital auf Idealformen getrimmten jungen makellosen Körpern – dominiert. Mit dieser Hochglanzästhetik konnte und wollte ich nicht konkurrieren.

Erschwerend kam hinzu, dass in den digitalen Fotoapparaten die traditionelle Trias von Filmempfindlichkeit, Zeit und Blende durch eine Myriade von Untermenüs ersetzt wurde, in welchen irgendwelche Funktionen eingestellt werden konnten, die bislang wohl nur ausgebildete Fotofachlabormitarbeiter kannten. Dies interessierte mich alles nicht und ich kaufte mir eine 0815 Nikon Spiegelreflex mit einem Reise-Zoomobjektiv und fotografierte fortan im P (Programm) Modus.

Die Firma Hasselblad ist bekannt für ihre Mittelformat Systemkamera, welche auch bei der Mondlandung 1969 zum Einsatz kam. Diese legendäre V Serie wurde von 1957 – 2013 hergestellt und alle Modelle waren miteinander kompatibel. Aber auch Hasselblad tat sich schwer mit dem Wechsel von Analog auf Digital. Als ich um 2010 ein digitales Rückteil für meine 501er Kamera kaufen wollte, so gab es nur Produkte von Drittherstellern für einen Preis um die CHF 25’000, womit sich das Thema für mich erledigt hatte.

Nach mehreren Besitzerwechseln ist Hasselblad seit 2017 in chinesischer Hand und diese haben das Wunder vollbracht und letztes Jahr für einen sehr vernünftigen Preis ein Kameraset herausgebracht, dessen Bedienung nicht nur intuitiv ist sondern dessen Rückteil auch mit der V Serie kompatibel ist, so dass ich dieses zusammen mit meinem bestehenden Equipment verwenden kann (hier der Werbe-clip).  

Seit gut einem Monat fotografiere ich nun wieder mit grossem Elan schwarz-weisse Bilder. Obenstehend ein Bild von Rodins Kuss im Garten des Beyeler Museums, wo du in den Lichtern die Lamellen des Zentralverschlusses des 40 jährigen Sonnar Objektivs erkennen kannst. Ich habe zudem in einem Fachlabor meine alten Negative digitalisieren lassen und lade diese nun sukzessive auf meinem Instagramm account https://www.instagram.com/adischaub/ respektive meiner Webseite www.adrianschaub.com hoch. Im Karussell sind die Fotos des letzten Monats, darunter ein paar der älteren Bilder (der Rest folgt in den kommenden Monaten).

Susann war derweil aber auch nicht untätig, ganz im Gegenteil: Sie hat eine stattliche Anzahl leckerer Frühlingsrezepte hochgeladen, wie etwa einen bretonischen Rhabarberkuchen, ein Frühlings-Poulet, Flusskrebs-Spinat-Peperoni-Fava-Galettes oder Fava Bohnen mit Trutenmedaillons.

Wie du weisst, enthalten unsere Smartphones seltene Erden, welche bekanntlich weder selten noch Erde sind. Ähnlich verhält es sich mit den Fava: diese sind eigentlich weder Bohnen (sondern Wicken) noch selten, sondern ein in Apulien sehr verbreitetes Frühlingsgemüse. In den schweizerischen Supermärkten sind diese allerdings nur sehr selten bis gar nicht erhältlich. Aber auch dieses Ärgernis hatte sein Gutes: wir entdeckten die Fava schliesslich in einem Laden in St. Louis, welcher auch anderweitig eine beeindruckende Auswahl an Gemüsen und Früchten hat (wie etwa frische Agavenblätter), die man sonst nicht so leicht (und schon gar nicht zu solchen Preisen) findet. Falls du in der Region Basel wohnst, so gilt für den Grand Frais in Saint Louis das Michelin Motto «ça vaut un detour» 😊

Auf unserer Webseite findest Du 23 neue Frühlingsrezepte: nutze die Zeit und koche zu Hause noch was Gutes bevor die Restaurants Ende Mai öffnen und du wieder dankbar sein musst, wenn dir ein mürrischer Kellnern ein lieblos aus vorgekochten Fertigprodukten zusammengestelltes lauwarmes Gericht begleitet von einem Wein in Supermarktqualität auf den Tisch knallt 😉

Alles Gute und bis bald, Susann und Adrian