About Les Halles, Gallerie, Favabeans and other francophone Pleasures / Über Les Halles, Galerien, Favabohnen und sonstige francophonen Freuden (English/Deutsch)

by Susann
1.2K views

DEUTSCHER TEXT NACH DER ENGLISCHEN VERSION

The second day of our first holiday together this year. It is raining cats and dogs outside. Adrian is busy optimising his partly very old, now digitalised black and white photos and spends a few hours at the PC. Afterwards, he transforms the living room into a gallery and lets us share his great impressions. 

In the meantime, I baked another cake with the first rhubarb I cut from the garden. After that I am busy preparing my beloved fava beans.” Live 2019″ by Mylène Farmer is playing as background sound so that I don’t fall into a doze during this meditation work. Her whispering voice and thunderous beats keep my eyes open and hands busy while my vocal cords try in vain to reach their highs. 

Let’s return to the Favas. They are called field bean, puff bean, field bean, sow bean, pig bean, horse bean, fabe bean, cattle bean or broad bean and although they belong to the vetch family. Despite the variety of names, they are not available from the two major distributors in Switzerland. However, I was lucky enough to buy my first two 2-kilo favas in a department store with a slightly Italian-style vegetable section in 2021. Favas usually come from Puglia and the more southern parts of Italy and are spring beans.

This by the way: if you type fava beans into the search engine of our two giants, coffee beans of all kinds come up, canned beans and the classic thin green beans. The ones from Senegal. Today. In spring. In Switzerland. Nothing against Senegal nor these beans, but why on earth do they have to make such a long journey? Can we really not wait until the time is right? Does everything really have to be available here all the time? I think of strawberries at Christmas and the like. 

You know from old blogs and recipes that I have loved fava beans for many years. You also know by now that they are very rare in our city. Nevertheless, I coined the phrase that a year without fava beans is only half a year. Just like a year without Marseille is only half a year. Bon mots of a South of France longing… 

Back to the faves. I asked a work colleague who is from Puglia if she knew her too. She blinked at me and said with a laugh: Yes; I do. But you?? How does a northerner come to know the Fava? I told her that I had once stumbled across a recipe rather by chance and had liked eating it ever since. However, I am a little unsure whether I really prepare it “properly”. First peel them from the long green pod, then blanch the large beans in salted water, then peel off the thick skin and blanch the wonderful grass-green beans briefly. And then finally to enjoy them with garlic, olive oil, salt, pepper and shavings of Parmesan. She nodded appreciatively and said, Yes, I can see you are definitely NOT a Northerner. You really are from somewhere in the south. Well… Fine…

Because I know she has a garden, I ask her if she grows any herself. No, but I have a great shopping tip for you in St. Louis. The first bigger town in France just over the border and about 20 minutes by car from us. I look at her with a little Corona anxiety. But she lives in France and explained to me that I only had to go into quarantine after 24 hours, not before. Now I’m done for. 

For almost a year, Adrian and I dutifully followed the Corona rules and measures and only shopped here. But how I missed all the Brebis cheese and yoghurts, the Chèvre cream cheese for spreading on the buckwheat galettes. The Breton butter for the rhubarb-biscuit dough

How much I missed that beautiful feeling of shopping. The feeling of “travelling across the country” with all the delicacies that would hardly be affordable here as delicacies, if you could find them at all.

Le Grand frais then. We couldn’t stop marvelling at the many seasonal vegetables and fruits. Besides new favas, we bought aubergines, courgettes and cherry tomatoes from Andalusia, mini mangoes and strawberries. We thought about what we could cook with aloe leaves, discovered manioc and sugar cane beet. Logically, these are not regional. But we were unanimous in our opinion that if you want to cook world cuisine, you can find everything here. At an average price for which you can buy just one litre of milk here. 

In a conversation with an employee, Adrian finds out that the concept of the old halls is alive and well here. There are greengrocers, cheesemongers, fishmongers, meatmongers and bakers. Each is responsible for its own area and together they form this shop. In other words, a Marché Couvert. 

We let ourselves drift in the diversity of the dairy and cheese worlds. Starting with my beloved Brebis yoghurts. Brebis is sheep. The term is mostly used in connection with sheep’s cheese. On to the 500g blocks of Breton butter, sheep’s milk burrata, the many Savoy mountain cheeses and the Corsican highlights of goat’s and sheep’s milk cheeses. We couldn’t resist and bought in bulk. One of the Corsican cheeses in particular did us in. Coated with rosemary, thyme and sariette. We only puzzled for a moment and quickly found out with the French dictionary that it was savory. 

Thrilled by the selection of freshly caught fish, we immediately packed three whole plaice from Gascony into the shopping trolley. Later we added some crayfish. We quickly returned to the cheese counter to buy the crème fraîche from Brittany and the 6-pack of Breton buckwheat galettes. What wonderful feasts had already been created in our minds. 

We moved on to the various drinks and discovered various beers from St. Louis, cider brut from Normandy and rosé from Provençe. Fruit juices made from apricots, peaches, cherries, raspberries, etc. etc. 

Found or bought the turkey fillet, unavailable in Switzerland, which we cut into medallion thicknesses in 8 portions at home. I would have liked to send a photo of the last butcher’s shop I visited. The butcher there told me on the phone a few days earlier, when I asked about turkey medallions: “It’s not available. Full stop. The end. Have a nice day. I asked myself again: Is it so difficult to be customer-friendly in this country? That’s why I’m so happy to be shopping in France again. 

Heavely packed, we set off for home and I gave Adrian a holiday from the kitchen and cooked as the desire to cook whispered to me. The result was some of the 23 recipes we recently published. Some of them I reinterpreted or created from scratch. Some of you know that I can NOT replicate. Neither in terms of drawing, nor in terms of recipes. I can cook similar things again, but it will never come out the way it tasted the first time. It usually turns out even better. But funnily enough, it ALWAYS comes out the way I had already smelled and tasted it in my imagination. 

Always with the scents of Paris, Marseille, Nice, Brittany, Normandy, Burgundy and Provençe burned into my soul. And to leave the French borders, of Marbella and Marrakech. Every city, every place, every landscape has its own special scent that has burned itself deep into me. I try to bring it into every meal. What irony: while writing this blog, I am listening to “Live 2019” by Mylène Farmer. Just at the above line, the song “Sans logique” begins… A nice ending for today. Stay well! À bientôt, Susann

DEUTSCH:

Der zweite Ferientag unserer ersten gemeinsamen Ferien dieses Jahr. Es regnet draussen in Strömen. Adrian ist damit beschäftigt seine zum Teil sehr alten, nun digitalisierten Schwarz/Weiss Fotos zu optimieren und verbringt damit einige Stunden am PC. Anschliessend verändert er das Wohnzimmer in eine Galerie und lässt uns an seinen grossartigen Impressionen teilhaben. 

Ich habe in der Zwischenzeit wieder mal einen Kuchen gebacken mit den ersten Rhabarbern, die ich im Garten abgeschnitten habe. Danach beschäftige ich mit dem Rüsten meiner heissgeliebten Fava-Bohnen. Als Backgroundsound, damit ich nicht in Dämmerschlaf bei dieser Medidationsarbeit falle, läuft “Live 2019” von Mylène Farmer. Ihre Säuselstimme und die Donnerbeats halten die Augen offen und die Hände fleissig, während meine Stimmbänder vergeblich ihre Höhen zu erreichen versuchen. 

Kehren wir zu den Favas zurück. Dies noch am Rande; bei uns heissen sie Acker-, Puff-, Feld, Sau-, Schweins-, Pferde-, Fabe-, Vieh oder Dicke Bohne und gehören zur Wickenfamilie. Trotz der Namensvielfalt bekommt man sie bei den beiden gängigen Grossverteilern in der Schweiz dennoch nicht. In einem mit einer leicht italienisch angehauchten Gemüseabteilung eines Warenhauses hatte ich allerdings Glück und kaufte die ersten zwei 2 Kilo Fava-Bohnen im 2021. Fava-Bohnen kommen in der Regel aus Apulien und dem südlicheren Italien und sind Frühlingsbohnen.

Dies noch am Rande: Gibt man Fava-Bohnen in die Suchmaschine unserer beiden Giganten ein, kommen Kaffeebohnen aller Art, Bohnen in der Dose und die klassischen, dünnen, grünen Bohnen. Die aus Senegal. Heute. Im Frühling. In der Schweiz. Nichts gegen den Senegal noch diese Bohnen, aber warum um Himmelswillen müssen die eine solch weite Reise machen? Können wir wirklich nicht mehr warten, bis die Zeit dazu ist? Muss hier wirklich immer alles verfügbar sein? Ich denke an die Erdbeeren an Weihnachten und Konsorten. 

Dass ich die Fava-Bohnen seit etlichen Jahren liebe, wisst ihr aus alten Blogs und Rezepten. Dass sie sehr selten bei uns in der Stadt zu bekommen sind, wisst ihr mittlerweile auch. Trotzdem habe ich den Satz geprägt, dass ein Jahr ohne Fava-Bohnen nur ein halbes Jahr sei. So ähnlich wie ein Jahr ohne Marseille, auch nur ein halbes ist. Bonmot einer Südfrankreich-Sehnsüchtigen… 

Zurück zu den Fava-Bohnen. Ich fragte eine Arbeitskollegin, die aus Apulien stammt, ob sie sie auch kennt. Sie blinzelte mich an und meinte lachend: Ja; ich schon. Aber du?? Wie kommt ein Nordlicht dazu, die Fava zu kennen? Ich erzähle ihr, dass ich mal eher zufällig über ein Rezept gestolpert bin und sie seither gerne esse. Ich sei allerdings ein wenig unsicher, ob ich sie wirklich „richtig“ zubereite. Also sie erst aus der langen grünen Schote schäle, dann die grossen Bohnen im Salzwasser blanchiere, um anschliessend die dicke Haut wegzupulen und dann die wunderbaren grasgrünen Böhnchen kurz zu blanchieren. Und dann endlich mit Knoblauch, Olivenöl, Salz, Pfeffer und mit Parmesanspänen zu geniessen. Sie nickte anerkennend und meinte, Ja, ich sehe, du bist definitiv KEIN Nordlicht. Du kommst wirklich irgendwo aus dem Süden. Naja… Schön… 🤩

Weil ich weiss, dass sie einen Garten hat, frage ich sie, ob sie selber welche anpflanzt. Nein, aber ich hab dir einen tollen Einkaufstipp in St. Louis, sagt sie. Dem ersten grösseren Ort in Frankreich gleich hinter der Grenze und etwa 20 Autominuten von uns entfernt. Etwas Corona bange schaue ich sie an. Sie lebt jedoch in Frankreich und klärte mich auf, dass ich erst nach 24 Stunden Aufenthalt in die Quarantäne müsse, nicht vorher. Nun ists um mich geschehen. 

Fast ein Jahr hielten Adrian und ich uns brav an die Corona-Regeln und Massnahmen und kauften nur noch hier ein. Doch wie vermisste ich all die Brebiskäse- und -joghurts, die Chèvrefrischkäse zum Bestreichen der Buchweizengalettes. Die bretonische Butter für den Bisquitteig des Rhabarber­kuchens. Wie sehr vermisste ich dieses schöne Gefühl beim Einkaufen. Das Gefühl, des „quer durchs Land zu reisen” mit all den Leckereien, die bei uns als Delikatesse kaum zahlbar wären, sofern man sie denn überhaupt findet.

Le Grand frais also. Wir kamen nicht mehr aus dem Staunen über die vielen saisonalen Gemüse und Früchtesorten. Kauften neben neuen Fava-Bohnen, Auberginen, Zucchetti und Cherrytomaten aus Andalu­sien, Minimangos und Erdbeeren. Überlegten was wir mit Aloeblättern alles kochen könnten, entdeckten Maniok und Zuckerrohrrüben. Logischerweise sind die nicht regional. Aber wir waren einhellig der Meinung, dass wenn man Weltküche kochen möchte, man hier alles dazu findet. Zu einem Durchschnittspreis, für den man bei uns grad mal ein Liter Milch kaufen kann. 

Adrian findet im Gespräch mit einer Angestellten heraus, dass hier das Konzept der alten Hallen lebt. Es gibt den Gemüse-, den Käse-, den Fisch-, den Fleischhändler, die Bäckerei. Jeder ist für sein Rayon verantwortlich und zusammen bilden sie dieses Geschäft. Also einen Marché Couvert. 

Wir liessen uns treiben in der Vielfalt der Milch- und Käsewelten. Angefangen bei meinen heiss­geliebten Brebisjoghurts. Brebis ist Schaf. Der Begriff wird meist im Zusammenhang mit Schafkäse verwendet. Weiter zu den 500g schweren Blöcken der Bretoni­schen Butter, zur Schafmilch-Burrata, den vielen Savoyenbergkäsen und den korsischen Höhepunk­ten der Ziegen- und Schafmilchkäse. Wir konnten nicht widerstehen und machten Grosseinkauf. Einer der Korsen tat es uns besonders an. Ummantelt mit Rosmarin, Thymian und Sariette. Wir rätselten nur kurz und fanden mit dem Französischwörterbuch schnell heraus, dass es sich um Bohnenkraut handelt. 

Begeistert über die Auswahl an fangfrischen Fischen packten wir gleich drei ganze Schollen aus der Gascogne in den Einkaufswagen. Später kamen dann noch Flusskrebse dazu. Rasch nochmals zurück zum Käseregal, um die Crème fraîche aus der Bretagne und die 6er Packung der bretonischen Buchweizengalettes zu kaufen. Welch wunderbare Festessen schon bereits im Kopf entstanden. 

Wir zogen uns weiter zu den Getränken und entdeckten diverse Biere aus St. Louis, Cidre brut aus der Normandie und Rosé aus der Provençe. Fruchtsäften aus Aprikose, Pfirsichen, Kirschen, Himbeeren usw. usf. 

Fanden bzw. kauften das in der Schweiz unerhältliche Truthahnfilet, das wir zu Hause in 8 Portionen in Medaillon Dicke schnitten. Ich hätte gerne davon ein Foto der von mir zuletzt abgeklapperten hiesigen Metzgerei geschickt. Der Metzger dort sagte mir am Telefon ein paar Tage zuvor, als ich mich nach Truthahnmedaillons erkundigte: Das gibt’s nicht. Punkt. Ende. Schönen Tag noch. Relativ baff mein Gesicht neben dem tutenden Hörer… Ist es denn in diesem Land so schwierig Kundenfreundlichkeit zu leben, fragte ich mich erneut? Drum und auch deshalb; Ohhh wie bin ich glücklich wieder in Frankreich einzukaufen. 

Schwer bepackt traten wir den Heimweg an und ich gönnte Adrian Ferien von der Küche und kochte gerade wie es mir die Kochlust zuflüsterte. Es kamen dabei einige der 23 Rezepte heraus, die wir kürzlich publizierten. Solche, die ich zum Teil neu interpretierte oder gänzlich neu kreierte. Einige von euch wissen, dass ich NICHT replizieren kann. Weder zeichnerisch, noch Rezepte-mässig. Ich kann Ähnliches nochmals kochen, doch es kommt bestimmt nie so heraus, wie es beim ersten Mal geschmeckt hat. Meist wird’s noch besser. Aber lustigerweise kommt es IMMER so, wie ich es bereits in meiner Vorstellung gerochen und geschmeckt hatte. 

Immer mit den in meiner Seele eingebrannten Düften von Paris, Marseille, Nizza, der Bretagne, der Normandie, dem Burgund und der Provençe. Und um die französischen Grenzen zu verlassen, von Marbella und Marrakesch. Jede Stadt, jeder Ort, jede Landschaft hat ihren besonderen Duft, der sich tief in mir eingebrannt hat. Diesen versuche ich bei jedem Essen einzubringen. Welch Ironie: Beim Schreiben dieses Blogs höre ich “Live 2019” von Mylène Farmer. Gerade bei der obigen Zeile beginnt das Lied “Sans logique”… Ein schöner Schluss für heute. Bleibt gesund! À bientôt, Susann