Of postal dukes, brazen counterfeiters and Bavarian double kings / Von Postfürsten, dreisten Fälschern und bayrischen Doppelkönigen (English / Deutsch)

by Adrian
2.3K views

DEUTSCHER TEXT NACH DER ENGLISCHEN FASSUNG

Free the stamps from the albums stories of lost and forgotten countries and rulers told in stamps, part 2. The stamps and covers shown below are all from my collection.

We do not have to travel far from Switzerland in search of lost and forgotten stamp countries. In the middle of the 19th century there were half a dozen countries that issued their own stamps in the present territory of Germany. Some only for a short time, others for decades, even during the German Empire and beyond.

There were curiosities of all kinds, such as territories issuing stamps in three different currencies, or states listed in certain catalogs as German and in others as English stamp territories. “Creative” businessmen produced extensive “reprints” of old stamps and in Bavaria, two kings were in power at the same time.

So there are many good reasons to turn back the wheel of time 200 years and liberate the stamps of this era from their albums.

1815: Jean-Baptiste Isabey, Congress of Vienna

After Napoleon’s disastrous defeat by Russia, he was forced to abdicate as Emperor of France and was exiled to the island of Elba. As a result, the rulers of Europe met in Vienna between September 1814 and June 1815. Some 300 royal and princely delegations met at this major event, which lasted several months, to redraw the borders and restore a balance of power in Europe.

German Confederation (1815-1866)

The reorganization of Germany was a particular sticking point. For centuries, this region had been dominated by the Holy Roman Empire of the German Nation. Under pressure from Napoleon, however, this had collapsed in 1806. The establishment of a German state was out of the question for the other powers. In particular, the multinational state of Austria-Habsburg resisted it out of fear that this might also motivate its member states to found their own states. As a compromise, the German Confederation was founded, a loose union of 38 independent states and cities without a common head.

In the absence of a unified postal system, Baden, Bavaria, Bergedorf, Brunswick, Bremen, Hamburg, Hanover, Helgoland, Lübeck, Mecklenburg-Schwerin / – Strelitz, Oldenburg, Prussia, Saxony, Schleswig-Holstein, Thurn und Taxis, and Württemberg issued their own stamps starting in 1849, which today are grouped together under “Old German States” in the stamp catalogs.

Thurn and Taxis

2006: Thurn und Taxis (board game), Hans im Glück publishing house

Whoever hears the name Thurn und Taxis today probably first thinks of the princess Gloria known from the yellow press or of the board game, in which one has to build up a mail coach network, and which won the award for Game of the Year in 2006.

Stamp collectors, on the other hand, know that Thurn und Taxis is not only a princely family originating from Italy, but also that they held the postal monopoly for large parts of Central Europe from Northern Germany to Spain since the Middle Ages. With the fall of the Holy Roman Empire of the German Nation in 1806, the monopoly ended and the princes concluded individual treaties with 19 small German states, which guaranteed them postal rights on their territories. Since these countries had different currencies, the Thurn und Taxis stamps were issued in the northern territories in Thalers (1 Thaler = 30 silver Groschen) and in the south in Gulden (1 Gulden = 60 Kreuzer).

1859 ciphers in the circle, 30 Kreuzer (Mi 25)

The end of the German Confederation in 1866 was the death blow for the postal company, which had been successful for more than 350 years. After that, the Prussian postal administration took over the postal rights from the Princely House against payment of a handsome 3 million Thalers.  

Heligoland

Heligoland ca. 1890

Helogoland is a two square kilometer small island in the North Sea with an eventful history. Not only, but also concerning stamps. This already starts with the fact that the island is listed in the German stamp catalogs under Germany, but in the rest of the world under Great Britain.

Helgoland first became famous in the great sea battle of 1401, in which the people of Hamburg captured the notorious pirate Klaus Störtebeker. Since the 17th century the island belonged to Denmark. In 1807, however, it was conquered by the English, who wanted to circumvent Napoleon’s Continental Blockade. After Napoleon’s downfall and the reorganization of Europe in the Congress of Vienna, Heligoland lost its strategic importance for the English. Consequently, in the “Helgoland – Zanzibar” treaty of 1890, they exchanged it with the German Empire for some overseas territories. However, since the stamps of Heligoland appeared between 1867 and 1890, they therefore correctly belong under England in the stamp catalog.

February 15th 1875 Queen Victoria 1 Pfennig / 1 Farthing (Mi 11)

Due to the proximity to the German mainland, however, there was always a strong connection to Germany even during the British period. This is reflected on the stamps in several ways. For example, the first stamps bore the portrait of Queen Victoria and the name of the country in English (Heligoland), but were denominated in a German currency, the Hamburg Schilling. The later stamps were then inscribed in both German and English currency (e.g. 1 Pfennig / 1 Farthing or 25 Pfennig / 3 Pence).

1867 Queen Victoria 1 Hamburg Shilling (Mi 2, Hamburg reprint)

The total circulation of the first stamp series still denominated in Hamburg Schilling was about 800,000. “Thanks” to the Hamburg stamp dealer Julius Golder there were however about 5 million copies of these stamps a few years later. These were not clumsy copies or forgeries, but prints from the original printing stones of the post office.

This adventurous story actually began in a quite common way. After the introduction of the German single currency (Mark / Pfennig) in 1875, the old stamps denominated in Schilling were declared invalid. The merchant Golder liked their motifs and bought the remaining stock from the British governor in order to sell them to tourists as travel souvenirs.

Business was good and he wanted to place a repeat order with the Reichsdruckerei. This was rejected, however, on the grounds that stamp production was a state activity and that no orders were accepted from private individuals, not even for out-of-circulation stamps. Clever as he was, Mr. Golder contacted the British governor of Helgoland, who finally ordered the printing from the Reichsdruckerei via the Helgoland post office. This order was dutifully executed by the Reichsdruckerei and the “official” reprints were delivered to Mr. Golder.

However, as is well known, appetite comes with eating and when Helgoland was hit by severe storms in the winter of 1878/79 and was in need of funds to repair the damage, Mr. Golder seized the opportunity and bought the printing stones of the stamps from the local authorities. Over the next few years, he had “private” reprints made from these, first at the Reichsdruckerei Berlin and later in Hamburg and Leipzig. As time went by, Mr. Golder became more and more creative and, for example, also produced perforated stamps of issues that had only appeared imperforate in the original. The number of his reprints is not known exactly. Estimates are about 5 million: more than five times the original circulation!

August 9th 1940 Helgoland for 50 years German 6 + 94 Pf. (Mi 750)

But also outside the stamps Helgoland experienced eventful times: Shortly after taking over the island from the British, the German Emperor expanded Helgoland into a massive naval base. The island was crisscrossed by huge tunnel systems and after the outbreak of World War I in 1914 all civilians had to leave the island.

Germany lost the First World War and were obliged in the Treaty of Versailles to destroy all military installations on Helgoland. But less than 20 years later Adolf Hitler launched the project “Hummerschere”. Helgoland was to be rebuilt into a gigantic sea fortress, which was to be four to five times its natural size. This did not go unnoticed by the Allies and Helgoland was a priority target of numerous Allied air raids from the beginning of the Second World War.

After the German defeat in 1945, the island was again taken over by the British. With the largest explosion of non-nuclear explosives ever, they destroyed the German military installations and left them for the British Air Force to drop practice bombs. 

In 1952, a few students organized a peaceful invasion, after which the British returned Helgoland to the Federal Republic of Germany in 1952.

Baden

The Grand Duchy of Baden quickly gained in size at the end of the 18th century thanks to its ties with Napoleon. When the tide turned against Napoleon after the failed Russian war, Grand Duke Karl, who was married to Napoleon’s adopted daughter, hesitated for a long time and decided to change alliances only at the last moment, thus ensuring that the borders of the Grand Duchy of Baden remained untouched at the Congress of Vienna.

May 1st 1851 numeral in the district 6 Kreuzer (Mi 3)

In 1811, Baden took over the postal system from the Princes Thurn und Taxis. However, the first stamps did not appear until 1851 after Baden joined the German-Austrian Postal Union. This association contributed decisively to the spread of stamps in the German Confederation. Not only did it grant their validity in all participating states, but for the first time there was a uniform postal rate according to weight and distance: letters up to 1 Zolloth weight (15,625 grams): 3 Kreuzer up to 10 miles, 6 Kreuzer up to 20 miles and 9 Kreuzer for distances over 20 miles. Numerous stamps of the old German states therefore contained a reference to the postal union. In the first Baden issues, this is found on the left and right margins in the form of the inscription “Deutsch-Oester. Postverein Vertrag v. 6. April 1850”.

Letter from Lahr to Steinenstadt, January 1859 (Mi 2)

Stamps tell many stories, but an equally exciting field are the postmarks. Over the years, these changed shape again and again and were sometimes rectangular, sometimes star-shaped, sometimes round. Because of postal regulations, it is possible to trace exactly which postmark was in use at which time. Therefore, there are collectors who are willing to pay large sums for rare cancel combinations. This is the case, for example, for a stamp that came into circulation on March 1, 1890 and was cancelled with a postmark that was only allowed to be used until March 5, 1890.

But even the layman may study the postmarks on the above letter from 1859 with interest, as it contains five postmarks from three different postmark types. The stamp itself has a Baden number postmark consisting of five concentric circles with a number between 1 and 177 in the center, which had been assigned alphabetically to the corresponding post office. On the back, there are two railroad postmarks (E.B.), which contain the date at the top and the number of the train by which the letter was carried at the bottom. Finally, it has a two-circle cancels of the place of departure and arrival with place (Schliengen and Lahr, respectively) and date on the front and back.

Bavaria

Neuschwanstein Castle (construction started in 1869, photo: wall.alphacoders.com)

Besides Württemberg, Bavaria was the only state that was allowed to continue issuing its own stamps after the founding of the German Empire (1871) until the beginning of the Weimar Republic. This allows us today exciting insights not only into the eventful history of the Bavarian kings but also into the change from monarchy to republic.

March 10th 1911 90th birthday of Prince Regent Luitpold 10 Pf. (Mi 78)

The Bavarian Kingdom was ruled from 1864 by Ludwig II, who retired from public life after his 30th birthday. Not least because he had lost almost all his teeth due to his immense consumption of sweets and had become quite fat. However, he continued to enjoy building fairy-tale castles, accumulating a considerable mountain of debt. In 1886 he was put under guardianship and died shortly afterwards in Lake Starnberg under unexplained circumstances.

In accordance with the rules of succession to the throne, Ludwig’s younger brother Otto was chosen as the new King of Bavaria. However, as he was unfit to rule due to mental illness, his uncle Prince Regent Luitpold de facto led the country for the next 25 years.

March 13 1914 King Ludwig III 20 Pf. (Mi 97)

After Luitpold’s death, his son had himself proclaimed King Ludwig III in 1913, although King Otto lived until 1916, so Bavaria formally had two kings during this time.

March 1st 1919 King Ludwig III overprint "Volksstaat Bayern" 5 Pf. (Mi 117 II A)

The November revolutions towards the end of World War I led to the overthrow of the monarchy and the introduction of democracy in Bavaria as well. It is remarkable, not only from a philatelic point of view, that no new stamps were designed for this historical event, but that the portrait of the monarch continued to be used, but now with the overprint “Volksstaat Bayern”. From today’s perspective, the portrait of a monarch with the inscription of a democratic form of government seems rather paradoxical. 

August 6th 1919 King Ludwig III overprint "Freistaat Bayern" 15 Pf. (Mi 156 A)

The term “Volksstaat” was a synonym for republic and was supposed to represent the contrast to the authoritarian state in the form of the monarchy. However, the term “Volk” or “Volksgemeinschaft” was already used at that time for people of the same ethnicity. Since this meaning did not reflect the intention of the founding fathers, they changed the state designation after a few months to “Freistaat” a synonym for republic as well and that was also common at the time and had already been used by numerous other members of the Weimar Republic.

North German Confederation (1866-1871)

But let’s look back another sixty years to the history of the German Confederation, where in 1866 the decades-long rivalry between Prussia and Habsburg Austria over the leadership in the confederation led to the “German War.” The war ended after only seven weeks with Prussia’s victory, whereupon the German Confederation was dissolved.

Under the leadership of the Prussian King Wilhelm I and his chancellor Otto von Bismarck, the states north of the Main River now founded a federal state under the name “North German Confederation. This confederation pushed ahead rapidly with unification and in many areas anticipated the regulations of the German Empire of 1871. For example, new trade and criminal laws were enacted, and the unified passport system enabled the free movement of persons throughout the area.

January 1869 numerals in a circle ½ Groschen (Mi 15)
February 1869 numerals in oval three kreuzer (Mi 21)

Not unified, however, was the monetary system and in the North German Confederation three currencies applied: in the north Thaler/ Groschen in the south Gulden/Kreuzer and in Hamburg Mark/Schilling. 

Franco-German War 1870/71

In 1868, Bismarck proposed the German Prince Leopold of Hohenzollern as the new king of Spain. Although the latter withdrew his candidacy, the French were so outraged that they declared war on the North German Confederation on July 19, 1870. On the basis of protective alliances, the southern German states supported the Prussians. The other European powers also found the cause of war quite ridiculous, leaving France quite isolated.

September 10th 1870 ciphers with net underprint 10 centimes (Mi 5 I)

However, the attacked Prussians soon succeeded in shifting the battlefields to French territory, winning the first battles and even occupying Alsace in August 1870.

The stamp above dates from this period and is remarkable in several respects: it was issued on September 10, 1870 by the North German Confederation for the Alsace region in French currency. At that time, the war had only been going on for a few weeks and its outcome was not foreseeable. To issue a so-called “occupation stamps” at this point in time shows considerable self-confidence and was a first. After all, the Prussians were not to be mistaken in their assessment, and in the Peace of Frankfurt of May 10, 1871, France did indeed have to cede Alsace to the German Reich.

Literature and abbreviations:

Adkins Michael, Dead Country Stamps and Banknotes (http://www.dcstamps.com/)

Borek, Briefmarken Altdeutsche Staaten (https://www.borek.de/briefmarkenwelt/philatelie/briefmarken-altdeutsche-staaten)

Brockhaus in fünf Bänden, 10.A. 2004

Gerlach Hans-Henning, Weltatlas zur Philatelie, 1980

Jim, Big Blue 1840-1940 (http://bigblue1840-1940.blogspot.com/)

Kinder Hermann / Hilgemann Werner, Dtv-Atlas zur Weltgeschichte, 17. A., 1981

Michel Katalog («Mi»)

Munk Herbert, Kohl-Briefmarken-Handbuch, 11. Auflage, 1926-1936 («Munk»)

Ozdoba Christoph, www.klassische-philatelie.ch (“Ozdoba”)

Von Postfürsten, dreisten Fälschern und bayrischen Doppelkönigen

Befreit die Briefmarken aus den Alben. Geschichten von verlorenen und vergessenen Ländern, Teil 2. Sämtliche Marken und Briefe stammen aus meiner Sammlung.

Für die Suche nach verlorenen und vergessenen Briefmarkenländern müssen wir nicht weit reisen. Auf dem heutigen Gebiet Deutschlands lagen Mitte des 19. Jahrhunderts ein halbes Dutzend Länder, welche eigene Briefmarken herausgaben. Manche nur während kurzer Zeit, andere über Jahrzehnte, ja gar während des Deutschen Kaiserreichs und über dessen Ende hinaus.

Es gab es Kuriositäten aller Art wie etwa Gebiete, welche Marken in drei verschiedenen Währungen ausgaben oder Staaten, die in gewissen Katalogen als deutsches und in anderen als englisches Markengebiet geführt werden. Findige Geschäftsleute stellten umfangreiche „Neudrucke“ alter Marken her und in Bayern waren zeitweise zwei Könige gleichzeitig an der Macht.

Es gibt also viele gute Gründe, das Rad der Zeit 200 Jahre zurück zu drehen und die Briefmarken dieser Epoche aus ihren Alben zu befreien.

1815: Jean-Baptiste Isabey, Wiener Kongress

Nach der desaströsen Niederlage Napoleons gegen Russland musste dieser als Kaiser von Frankreich abdanken und wurde auf die Insel Elba verbannt. In der Folge trafen sich die Herrschenden Europas zwischen September 1814 und Juni 1815 in Wien. Rund 300 königliche und fürstliche Delegationen trafen sich an dieser mehrere Monate dauernden Grossveranstaltung, um die Grenzen neu zu ziehen und wieder ein Gleichgewicht der Kräfte in Europa zu schaffen.

Deutscher Bund (1815-1866)

Eine besondere Knacknuss war die Neuordnung Deutschlands. Über Jahrhunderte war diese Region vom Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation beherrscht gewesen. Unter dem Druck Napoleons war dieses jedoch 1806 untergegangen. Die Gründung eines deutschen Nationalstaats kam für die anderen Mächte nicht in Frage. Insbesondere der Vielvölkerstaat Österreich-Habsburg wehrte sich dagegen aus der Befürchtung, dass dies seine Mitgliedsstaaten ebenfalls zur Gründung eigener Nationalstaaten motivieren könnte. Als Kompromiss wurde schliesslich der Deutsche Bund gegründet, ein loser Zusammenschluss von 38 unabhängigen Staaten und Städten ohne gemeinsames Oberhaupt.

In Ermangelung eines einheitlichen Postwesens gaben Baden, Bayern, Bergedorf, Braunschweig, Bremen, Hamburg, Hannover, Helgoland, Lübeck, Mecklenburg-Schwerin / – Strelitz, Oldenburg, Preussen, Sachsen, Schleswig-Holstein, Thurn und Taxis sowie Württemberg ab 1849 eigene Briefmarken heraus, welche heute im Sammelgebiet «Altdeutsche Staaten» zusammengefasst werden.

Thurn und Taxis

2006: Thurn und Taxis (Brettspiel), Hans im Glück Verlag

Wer heute den Namen Thurn und Taxis hört, denkt wohl zunächst an die aus der Regenbogenpresse bekannte Fürstin Gloria oder allenfalls an das Brettspiel, in welchem man ein Postkutschennetz aufbauen muss, und welches im Jahre 2006 die Auszeichnung als Spiel des Jahres gewann.

Markensammler wissen dem gegenüber, dass Thurn und Taxis nicht nur ein aus Italien stammendes Fürstengeschlecht ist sondern auch, dass diese seit dem Mittelalter das Postmonopol für grosse Teile Mitteleuropas von Norddeutschland bis Spanien inne hatten. Mit dem Untergang des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation im Jahre 1806 endete das Monopol und die Fürsten schlossen mit 19 deutschen Kleinstaaten Einzelverträge ab, welche ihnen die Postrechte auf deren Gebiet zusicherten. Da diese Länder unterschiedliche Währungen hatten, gab es die Thurn und Taxis Marken in den nördlichen Gebieten in Thalern (1 Thaler = 30 Silbergroschen) und im Süden in Gulden (1 Gulden = 60 Kreuzer).

1859 Ziffern im Kreis, 30 Kreuzer (Mi 25)

Den Todesstoss für das über 350 Jahre erfolgreichen Postunternehmen war dann das Ende des Deutschen Bundes im Jahre 1866. Danach übernahm die preussische Postverwaltung die Postrechte vom Fürstenhaus, immerhin gegen Bezahlung von stattlichen 3 Millionen Thalern.   

Helgoland

Helgoland ca. 1890

Helogoland ist eine zwei Quadratkilometer kleine Insel in der Nordsee mit einer bewegten Geschichte. Nicht nur, aber auch was die Briefmarken angeht. Dies fängt schon damit an, dass die Insel in den deutschen Briefmarkenkatalogen unter Deutschland aufgeführt wird, im Rest der Welt jedoch unter Grossbritannien.

Erste Bekanntheit erlangte Helgoland in der grossen Seeschlacht von 1401, in welcher die Hamburger den berüchtigten Piraten Klaus Störtebeker fassten. Seit dem 17. Jahrhundert gehörte die Insel zu Dänemark. 1807 wurde diese jedoch durch die Engländer erobert, welche damit Napoleons Kontinentalsperre umgehen wollten. Nach dem Untergang Napoleons und der Neuordnung Europas im Wiener Kongress verlor Helgoland jedoch seine strategische Bedeutung für die Engländer. Folgerichtig tauschten sie diese dann 1890 im „Helgoland – Sansibar“ Vertrag mit dem Deutschen Reich gegen ein paar Überseegebiete. Da die Briefmarken von Helgoland jedoch zwischen 1867 und 1890 erschienen sind, gehören sie somit richtigerweise unter England in den Briefmarkenkatalog.

15. Februar 1875 Königin Victoria 1 Pfennig / 1 Farthing (Mi 11)

Aufgrund der Nähe zum deutschen Festland bestand jedoch auch während der britischen Zeit stets ein starker Bezug zu Deutschland. Dies widerspiegelt sich auf den Briefmarken in mehrerer Hinsicht. So trugen etwa die ersten Marken das Porträt der englischen Königin Victoria und die Landesbezeichnung in englischer Sprache (Heligoland), lauteten aber auf eine deutsche Währung, den Hamburger Schilling. Die späteren Marken waren dann sowohl in deutscher wie auch in englischer Währung angeschrieben (z.B. 1 Pfennig / 1 Farthing oder 25 Pfennig / 3 Pence).

1867 Königin Victoria 1 Hamburg Schilling (Mi 2, Hamburger Neudruck)

Die Gesamtauflage der ersten noch auf Hamburger Schilling lautenden Markenserie belief sich auf rund 800’000 Stück. «Dank» dem Hamburger Briefmarkenhändler Julius Golder gab es jedoch wenige Jahre später rund 5 Millionen Exemplare dieser Briefmarken. Dabei handelte es sich nicht um plumpe Kopien oder Fälschungen, sondern um Abzüge von den Originalsteinen der Post.

Diese abenteuerliche Geschichte begann eigentlich ganz alltäglich. Nach der Einführung der deutschen Einheitswährung (Mark / Pfennig) im Jahre 1875 wurden die alten, auf Schilling lautenden Marken für ungültig erklärt. Dem Kaufmann Golder gefielen deren Motive und er kaufte dem britischen Gouverneur den Restbestand ab, um diese als Reiseandenken an Touristen zu verkaufen.

Das Geschäft lief gut und so wollte er bei der Reichsdruckerei eine Nachbestellung aufgeben. Diese wurde jedoch mit der Begründung abgelehnt, dass die Markenherstellung eine staatliche Tätigkeit sei und man von Privaten keine Aufträge entgegennehme, auch nicht für ausser Kurs gesetzte Marken. Schlau wie er war, kontaktierte Herr Golder den britischen Gouverneur von Helgoland, welcher schliesslich über das Postamt von Helgoland den Druck bei der Reichsdruckerei in Auftrag gab. Dieser Auftrag wurde von der Reichsdruckerei getreulich ausgeführt und die «amtlichen» Neudrucke an Herrn Golder geliefert.

Doch der Appetit kommt bekanntlich mit dem Essen und als im Winter 1878/79 Helgoland von schweren Stürmen heimgesucht und für die Behebung der Schäden auf Gelder angewiesen war, nutzte Herr Golder die Gelegenheit und kaufte den lokalen Behörden die Drucksteine der Briefmarken ab. In den nächsten Jahren liess er zuerst bei der Reichsdruckerei Berlin und später in Hamburg und Leipzig «private» Neudrucke von den Originalsteinen erstellen. Mit der Zeit wurde Herr Golder immer kreativer und erstellte zum Beispiel auch gezähnte Marken von Ausgaben, die im Original nur ungezähnt erschienen waren. Die Zahl seiner Neudrucke ist nicht genau bekannt. Schätzungen gehen von etwa 5 Millionen aus: mehr als das fünffache der Original Auflage!

9. August 1940 Helgoland seit 50 Jahren deutsch 6 + 94 Pf. (Mi 750)

Aber auch ausserhalb der Briefmarken erlebte Helgoland wechselhafte Zeiten: Kurz nach der Übernahme der Insel von den Briten baute der deutsche Kaiser Helgoland zu einem massiven Marinestützpunkt aus. Die Insel war von riesigen Tunnelsystemen durchzogen und nach dem Ausbruch des ersten Weltkriegs 1914 mussten alle Zivilisten die Insel verlassen.

Deutschland verlor den ersten Weltkrieg und wurden im Vertrag von Versailles zur Zerstörung sämtlicher militärischer Anlagen auf Helgoland verpflichtet. Doch keine 20 Jahre später lancierte Adolf Hitler das Projekt «Hummerschere». Helgoland sollte wieder zu einer gigantischen Meeresfestung ausgebaut werden, welche gar das Vier- bis Fünffache seiner natürlichen Grösse haben sollte. Dies blieb den Alliierten nicht verborgen und Helgoland war ab Beginn des zweiten Weltkriegs ein vordringliches Ziel zahlreicher Luftangriffe der Alliierten.

Nach der deutschen Niederlage 1945 wurde die Insel erneut von den Briten übernommen. Mit der grössten Explosion von nicht-nuklearem Sprengstoff aller Zeiten zerstörten sie die deutschen Militäranlagen und überliessen sie der britischen Luftwaffe zum Abwurf von Übungsbomben.  

Im Jahre 1952 organisierten ein paar Studenten eine friedliche Invasion, worauf die Briten 1952 Helgoland wieder zurück an die Bundesrepublik Deutschland gaben.

Baden

Das Grossherzogtum Baden gewann Ende des 18. Jahrhunderts dank seiner Verbundenheit mit Napoleon schnell an Grösse. Als sich dann nach dem gescheiterten Russland-Feldzug das Blatt gegen Napoleon wendete, zögerte der mit der Adoptivtochter Napoleons verheiratete Grossherzog Karl sehr lange und entschied sich erst im letzten Moment zu einem Bündniswechsel und erreichte damit, dass die Grenzen des Grossherzogtums Baden im Wiener Kongress unangetastet blieben.

1. Mai 1851 Ziffer im Kreis 6 Kreuzer (Mi 3)

1811 übernahm Baden das Postwesen von den Fürsten Thurn und Taxis. Die ersten Briefmarken erschienenen jedoch erst 1851 nach dem Beitritt Badens zum Deutsch-Österreichischen Postverein. Dieser Verein trug entscheidend zur Verbreitung der Briefmarken im Deutsche Bund bei. Nicht nur wurde damit deren Gültigkeit in allen teilnehmenden Staaten gewährt, sondern es gab erstmals einen einheitlichen Posttarif nach Gewicht und Distanz: Briefe bis 1 Zolloth Gewicht (15.625 Gramm) 3 Kreuzer bis 10 Meilen, 6 Kreuzer bis 20 Meilen und 9 Kreuzer für Entfernungen über 20 Meilen. Zahlreiche Marken der altdeutschen Staaten enthielten deshalb einen Verweis auf den Postverein. In den ersten badischen Ausgaben findet sich dieser an den linken und rechten Rändern in Form der Inschrift „Deutsch-Oester. Postverein Vertrag v. 6. April 1850“.

Brief von Lahr nach Steinenstadt, Januar 1859 (Mi 2)

Marken erzählen viele Geschichten, aber ein genauso spannendes Gebiet ist die Stempelkunde. Im Laufe der Jahre änderten diese immer wieder ihre Form und waren mal länglich, mal sternförmig, mal rund. Aufgrund der postalischen Vorschriften ist genau nachvollziehbar, welcher Stempel von wann bis wann im Einsatz war. Es gibt deshalb Sammler, die bereit sind grosse Summen für seltene Abstempelungskombinationen zu bezahlen. Dies ist etwa der Fall für eine Marke, die am 1. März 1890 in Umlauf kam und mit einem Stempel abgestempelt wurde, der nur bis am 5. März 1890 verwendet werden durfte.

Aber auch der Laie mag die Stempel auf obigem Brief von 1859 mit Interesse studieren, enthält er doch fünf Stempel aus drei verschiedene Stempeltypen. Die Marke selbst ist mit einem badischen Nummernstempel versehen, der aus fünf konzentrischen Kreisen besteht und in der Mitte eine Zahl zwischen 1 und 177 enthält, welche alphabetisch der entsprechenden Poststellen zugeordnet worden war. Auf der Rückseite befinden sich zwei Eisenbahn-Kursstempel (E.B.), welche oben das Datum und unten den Kurs enthalten, mit welchem der Brief befördert wurde. Schliesslich hat es auf Vorder- und Rückseite je einen Zweikreisstempel des Abgangs- respektive Ankunftsorts mit Ort (Schliengen respektive Lahr) und Datum.

Bayern

Schloss Neuschwanstein (Baubeginn 1869, Foto: wall.alphacoders.com)

Neben Württemberg war Bayern der einzige Staat, der nach Gründung des deutschen Kaiserreichs (1871) bis zu Beginn der Weimarer Republik weiterhin eigene Marken herausgeben durfte. Dies erlaubt uns heute spannende Einblicke nicht nur in die wechselvolle Geschichte der bayrischen Könige sondern auch in den Wechsel von der Monarchie zur Republik.

10. März 1911 90. Geburtstag von Prinzregent Luitpold 10 Pf. (Mi 78)

Das Bayrische Königreich wurde ab 1864 von Ludwig II. regiert, der sich nach seinem 30. Altersjahr  aus der Öffentlichkeit zurückzog. Nicht zuletzt weil er wegen seines immensen Konsums von Süssigkeiten nahezu alle Zähne verloren hatte und ziemlich dick geworden war. Er baute jedoch weiterhin gerne Märchenschlösser, wodurch sich ein beträchtlicher Schuldberg anhäufte. 1886 wurde er entmündigt und starb kurz danach unter ungeklärten Umständen im Starnberger See.

Gemäss den Thronfolgeregeln wurde Ludwigs jüngerer Bruder Otto zum neuen König von Bayern gekürt. Da dieser aber aufgrund einer Geisteskrankheit nicht regierungsfähig war, führte dessen Onkel Prinzregent Luitpold die kommenden 25 Jahre de facto das Land.

13. März 1914 König Ludwig III. 20 Pf. (Mi 97)

Nach dem Tod Luitpolds liess sich dessen Sohn 1913 zum König Ludwig III. ausrufen, obwohl König Otto noch bis 1916 lebte, so dass Bayern während dieser Zeit formal zwei Könige hatte.

1. März 1919 König Ludwig III. Aufdruck „Volksstaat Bayern“ 5 Pf. (Mi 117 II A)

Die Novemberrevolutionen gegen Ende des ersten Weltkriegs führten auch in Bayern zum Sturz der Monarchie und Einführung der Demokratie. Nicht nur aus philatelistischer Sicht bemerkenswert ist, dass man zu diesem historischen Vorgang keine neuen Briefmarken gestaltete, sondern weiterhin das Porträt des Monarchen verwendete, jedoch nun mit dem Aufdruck „Volksstaat Bayern“ versehen. Das Bildnis eines Monarchen mit der Aufschrift einer demokratischen Staatsform mutet aus heutiger Sicht reichlich paradox an. 

6. August 1919 König Ludwig III. Aufdruck „Freistaat Bayern“ 15 Pf. (Mi 156 A)

Der Begriff des Volksstaats war ein Synonym für Republik und sollte den Gegensatz zum Obrigkeitsstaat in Form der Monarchie darstellen. Der Ausdruck „Volk“ respektive „Volksgemeinschaft“ wurde jedoch bereits damals für Menschen gleicher Ethnie verwendet. Da diese Bedeutung nicht die Absicht der Gründerväter widerspiegelte, änderten diese die Staatsbezeichnung nach wenigen Monaten in „Freistaat“, ein damals ebenfalls geläufiges Synonym für Republik, welches bereits von zahlreichen anderen Mitgliedern der Weimarer Republik verwendet wurde.

Norddeutscher Bund (1866-1871)

Doch blenden wir noch einmal sechzig Jahre zurück auf die Geschichte des Deutschen Bunds, wo im Jahre 1866 die jahrzehntelange Rivalität zwischen Preussen und Habsburg-Österreich über die Führungsrolle zum «Deutschen Krieg» führte. Dieser war bereits nach sieben Wochen mit dem Sieg Preussens beendet, worauf der Deutsche Bund aufgelöst wurde.

Unter der Führung des preussischen Königs Wilhelm I. und dessen Kanzler Otto von Bismarck gründeten die Staaten nördlich der Mainlinie nun einen Bundesstaat unter dem Namen «Norddeutscher Bund. Dieser trieb die Vereinheitlichung zügig voran und spurte in vielen Bereichen die Regelungen des Kaiserreichs von 1871 vor. So wurden beispielsweise neue Handels- und Strafgesetze erlassen und das vereinheitlichte Passwesen ermöglichte den freien Personenverkehr im ganzen Gebiet.

Januar 1869 Ziffern im Kreis ½ Groschen (Mi 15)
Februar 1869 Ziffern im Oval Drei Kreuzer (Mi 21)

Nicht vereinheitlicht wurde jedoch das Geldwesen und im Norddeutschen Bund galten drei Währungen: im Norden Thaler/ Groschen im Süden Gulden/Kreuzer und in Hamburg Mark/Schilling. 

Deutsch-französischer Krieg 1870/71

1868 schlug Bismarck den deutschstämmigen Prinzen Leopold von Hohenzollern als neuen König von Spanien vor. Obwohl letzterer seine Kandidatur wieder zurückzog, waren die Franzosen derart empört, dass sie dem Norddeutschen Bund am 19. Juli 1870 den Krieg erklärten. Aufgrund von Schutz- und Trutzbündnissen unterstützten die süddeutschen Staaten die Preussen. Auch die anderen europäischen Mächte fanden den Kriegsanlass ziemlich lächerlich, so dass Frankreich ziemlich isoliert dastand.

10. September 1870 Ziffern mit Netzunterdruck 10 Centimes (Mi 5 I)

Den angegriffenen Preussen gelang es jedoch schon bald den Kriegsschauplatz auf französisches Hoheitsgebiet zu verschieben, die ersten Schlachten zu gewinnen und gar im August 1870 das Elsass zu besetzen.

Die obige Marke stammt aus dieser Zeit und ist in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert: Sie wurde am 10. September 1870 vom Norddeutschen Bunds für das Gebiet Elsass in französischer Währung verausgabt. Damals war der Krieg erst wenige Wochen im Gang und dessen Ausgang nicht absehbar. Zu diesem Zeitpunkt bereits sogenannte «Besatzungsmarken» herauszugeben, zeugt von erheblichem Selbstbewusstsein und war ein erstmaliger Vorgang. Immerhin sollten sich die Preussen in ihrer Einschätzung nicht getäuscht haben und im Frieden von Frankfurt vom 10. Mai 1871 musste Frankreich das Elsass dann tatsächlich an das Deutsche Reich abtreten.

Literatur und Abkürzungen:

Adkins Michael, Dead Country Stamps and Banknotes (http://www.dcstamps.com/)

Borek, Briefmarken Altdeutsche Staaten (https://www.borek.de/briefmarkenwelt/philatelie/briefmarken-altdeutsche-staaten)

Brockhaus in fünf Bänden, 10.A. 2004

Gerlach Hans-Henning, Weltatlas zur Philatelie, 1980

Jim, Big Blue 1840-1940 (http://bigblue1840-1940.blogspot.com/)

Kinder Hermann / Hilgemann Werner, Dtv-Atlas zur Weltgeschichte, 17. A., 1981

Michel Katalog («Mi»)

Munk Herbert, Kohl-Briefmarken-Handbuch, 11. Auflage, 1926-1936 («Munk»)

Ozdoba Christoph, www.klassische-philatelie.ch (“Ozdoba”)