1001 nights (part 2) (English / German)

by Susann
1.3K views

Deutsche Version unterhalb des englischen Texts

Back on the roof terrace: As starter we had fresh beetroot, tomato, cucumber, courgette, cabbage salad and of course the lukewarm carrot salad with lots of argan oil. The other salads had a sauce of lemon juice and a very mild vinegar. From a little bowl smelled homemade Harissa, to season yourself, depending on how hot you like your food. Harissa is a hot spice paste from the Maghreb made from fresh chillies, cumin, coriander seeds, garlic, salt and olive oil. A must have for me. How getting fresh harissa here, unless you make it yourself? Tears drove me to my eyes that I was allowed to experience such beautiful culinary delights and other moments of happiness with Adrian. Whereby also the Harissa was probably not completely innocent for it 🙂

At first, the dessert seemed to be a break with the otherwise consistent seasonal cuisine: orange-cinnamon salad with fresh melons. If we hadn’t seen trees full of ripe oranges in one of the public Wesir palaces on the same day, I wouldn’t have eaten oranges, because this is a typical winter fruit for me. But as they hung in full splendour and sweetness on the trees in Marrakech, I indulged in this delight. I don’t remember ever eating such wonderful oranges before. That means something, because in winter I eat one or two of these orange vitamin bombs a day.

Intoxicated after this divine meal together with an indescribably tasty red wine from Meknes, we returned to our riad slightly tipsy. “Oui Monsieur Mickael, nous sommes retour de la Paradis. On a mangĂ© et bu excellent”. As a Frenchman living in Marrakech for 25 years, he of course knows the restaurants that serve wine even during Ramadan and sent us there.

The next morning he spoiled us with the apparently typical Moroccan breakfast: various fresh fruits, sugar pastries, scrambled eggs, wholemeal bread, vanilla yoghurt, peppermint tea and freshly squeezed orange juice. Like every day we explored the city again, wonderfully strengthened in this way. Our way led several times and at every time over the Djemaa el Fna, the largest place of Africa. At least this is what the travel guides and the Berbers and the Tuareg say about the Djeema el Fna.

On the Djemaa el Fna one meets fruit sellers, silver merchants, henna painters, snake charmers, trained and also sometimes fleeing capuchin monkeys, fortune tellers, black Africans with Rolex and Iphonefakes, drummers, cymbal and luren players, colourfully dressed men and women, a huge street kitchen, from which the grilled mutton aroma rises into the evening sky while the muezzin calls for evening prayer. We saw the Friday prayer at the beginning of Ramadan up close. In front of us about 20000 believers on the square of the largest mosque in Marrakech.

On the first day we have been taken in by so called “city guides” and paid a little too much for a little city tour. On the other hand, without them we would never have been able to watch the tanners at the stinking basins washing and cleaning the camel leather skins, then dyeing them and cutting them into pieces for the babouches after they were dried. Yes, we also bought babouches in all colours and sizes for ourselves and our children. We learned that a bunch of fresh peppermint in front of our noses serves as a “Berber gas mask”.

We were also told that the ubiquitous donkey cart was slightly mockingly called “Berber Mercedes”.We avoided the breakneck moped driver driving through the small lanes, who really transports everything with it. Begun of woman, child and chickens, up to gigantic spice bags and small trees.

I was amazed in the Jardin Majorelle what beauty Yves Saint Laurent and Pierre BergĂ© brought back to life and gave to the public. Silently and a little sadly I stood in front of the YSL Memorial, but I felt his presence from the adjacent rose garden. There we drank one of my favourite smoothies, which we got to know and love literally in Marrakech. I like to share this recipe with you: about 8 chopped dates (best chopped in a cutter), 3 tablespoons Fleur d’Oranger and about 6dl milk. Shake well and drink ice cold.

We ate a very tasty tuna sandwich with cheese from the Atlas and drank a bitter beer from a brewery in Marrakech. Had us mixed our personal perfumes, bought amber and sandalwood. Polished up our French by doing business or bargaining in the medina and with hours of interesting conversations with Mickael about the current king, God and the world. We came as guests and left Marrakesh as friends.

Today the beautiful experience is already a memory. But here at home it still smells of sandalwood and amber in every room, the peppermint tea steams from the silver jug. The promise is given: there will be a Moroccan Sunday kitchen. I recently cooked my family a lamb stew with plenty of Ras al Hanout and peppermint couscous. It worked very well, perhaps because all the time while I was cooking I saw the atlas before my eyes, heard the loud noises in Marrakech’s alleys and picked up my spices in the Tuareg shop. The at least 35 flavors that sent me back to 1001 night. To Marrakech. The sister city of Marseille. And we will travel to the latter this year as well. La vie est belle.

Ă€ bientĂ´t, Susann

*****

Zurück auf die Dachterrasse: Zur Vorspeise gab es frischen Randen (Rote Beete)-, Tomaten-, Gurken-, Zucchini-, Kabissalat und natürlich den lauwarmen Karottensalat mit jeder Menge Arganöl. Die anderen Salate hatten eine Sauce aus Zitronensaft und einem ganz milden Essig. Aus einem Schälchen roch selbstgemachtes Harissa, zum selber würzen, je nachdem wie scharf man sein Essen mag. Harissa ist eine aus dem Maghreb stammende, scharfe Gewürzpaste aus frischen Chilis, Kreuzkümmel, Koriandersamen, Knoblauch, Salz und Olivenöl. Für mich ein Must have. Wo erhält man hier, ausser man stellt es selbst her, frisches Harissa? Tränen trieben mir in die Augen, dass ich solch schöne Gaumenfreuden und sonstige Glücksmomente mit Adrian erleben durfte. Wobei wohl auch das Harissa nicht ganz unschuldig dafür war 🙂

Das Dessert erschien mir zunächst als ein Bruch, mit der ansonsten konsequenten Saisonküche: Orangen-Zimtsalat mit frischen Melonen. Hätten wir nicht am gleichen Tag in einem der öffentlichen Wesir Paläste Bäume voller reifen Orangen und dies nicht etwa in einer Orangerie sondern auf dem Zugangsweg zum Palast gesehen, hätte ich keine Orangen gegessen, weil dies für mich eine typische Winterfrucht ist. Aber da sie in Marrakesch in voller Pracht und Süsse an den Bäumen hingen, gab ich mich dieser Wonne hin. Ich erinnere mich nicht, jemals zuvor solch wunderbare Orangen gegessen zu haben. Das will etwas heissen, denn ich esse im Winter täglich ein bis zwei dieser orangen Vitaminbomben.

Berauscht nach diesem göttlichen Essen mitsamt einem unbeschreiblich leckeren Rotwein aus Meknes kehrten wir leicht beschwipst zurück in unser Riad. Oui Monsieur Mickael, nous sommes retour de la Paradis. On a mangé et bu excellent. Als Franzose seit 25 Jahren in Marrakesch lebend, kennt er natürlich die Restaurants, die sogar während dem Ramadan Wein ausschenken und schickte uns dorthin.

Am andern Morgen verwöhnte er uns mit dem offenbar typischen marokkanischen Frühstück: diverse frische Früchte, Zuckergebäck, Rührei, Vollkornbrot, Vanillejoghurt, Pfefferminztee und frisch gepresster Orangensaft. Wie jeden Tag auf diese Weise wunderbar gestärkt erkundeten wir die Stadt erneut. Unser Weg führte mehrfach und zu allen Tages- und Nachtzeiten über die Djemaa el Fna, dem grössten Platz Afrikas. So heisst es das jedenfalls in den Reiseführern und bei den Berbern und den Tuareg.

Auf der Djemaa el Fna trifft man Früchteverkäufer, Silberhändler, Hennamalerinnen, Schlangenbeschwörer, dressierte und auch durchbrennende Kapuzineraffen, Wahrsagerinnen, Schwarzafrikaner mit Rolex- und Iphonefakes, Trommler, Zimbeln- und Lurenspieler, buntgekleidete Männer und Frauen, eine riesige Gassenküche, von der das gegrillte Hammelfleischaroma in den Abendhimmel steigt während der Muezzin zum Abendgebet ruft. Wir sahen das Freitagsgebet zu Beginn des Ramadan aus nächster Nähe. Vor uns ca. 20000 Gläubige auf dem Platz der grössten Moschee Marrakeschs.

Wir gingen am ersten Tag den „Stadtführern“ auf den Leim und bezahlten viel zu viel für ein bisschen Stadtführung. Andererseits ohne diese hätten wir nie bei den Tanneuren (Gerbern) an den stinkenden Becken zusehen können, wie sie die Kamellederhäute waschen, reinigen, um sie dann später getrocknet zu färben und in Stücke für die Babouches zu schneiden. Ja auch wir kauften Babouches in allen Farben und Grössen für uns und unsere Kinder. Wir lernten, dass ein Büschel frischer Pfefferminz vor der Nase als „Berbergasmaske“ dient. Weiter sagte man uns, dass der allgegenwärtige Eselkarren leicht spöttisch als „Berbermercedes“ bezeichnet werde.

Wir wichen den halsbrecherisch durch die kleinen Gassen fahrenden Mofafahrer aus, die wirklich aber wirklich alles damit transportieren. Angefangen von Frau, Kind und Hühnern, bis zu riesigen Gewürzsäcken und Bäumchen. Staunten im Jardin Majorelle welch Schönheit Yves Saint Laurent und Pierre Bergé wieder zum Leben erweckten und der Öffentlichkeit schenkten. Stumm und ein wenig traurig stand ich vor dem YSL Memorial, doch fühlte ich vom angrenzenden Rosengarten seine Präsenz. Tranken dort einen meiner liebsten Smoothies, die wir literweise in Marrakesch kennen- und lieben lernten.

Dieses Rezept teile ich gerne mit euch: ca. 8 kleingeschnittene Datteln (am besten im Cutter zerkleinert), 3 Esslöffel Fleur d’Oranger und ca. 6dl Milch. Gut schütteln und eiskalt trinken.

Wir assen sehr leckeres Thunfischsandwich mit Käse aus dem Atlas und tranken dazu herbes Bier aus einer Brauerei in Marrakesch. Liessen Parfums mischen, kauften Amber und Sandelholz. Polierten unser Französisch mächtig auf durch Geschäftsverhandlungen bzw. Feilschen in der Medina und mit stundenlangen interessanten Gesprächen mit Mickael über den aktuellen König, Gott und die Welt. Wir kamen als Gäste und verliessen Marrakesch als Freunde.

Nun ist das schöne Erleben bereits Erinnerung. Doch zu Hause duftet es noch in allen Räumen nach Sandelholz und Amber, dampft der Pfefferminztee aus dem Silberkännchen. Das Versprechen ist gegeben: es wird eine marokkanische Sonntagsküche geben. Meiner Familie kochte ich kürzlich ein Lammragout mit reichlich Ras al Hanout und Pfefferminz-Couscous. Er gelang sehr gut, vielleicht weil ich beim Kochen die ganze Zeit vor den geistigen Augen den Atlas sah, die lauten Geräusche in Marrakeschs Gassen hörte und im Laden des Tuareg meine Gewürze zusammengesucht habe. Die mindestens 35 Aromen, die mich zurück zu 1001 Nacht schickten. Nach Marrakesch. Die Schwesterstadt von Marseille. Und in letztere reisen wir dieses Jahr auch noch. La vie est belle.

Ă€ bientĂ´t, Susann